NORMSERVIS s.r.o.

ÖNORM EN 12285-1

Werksgefertigte Tanks aus Stahl - Teil 1: Liegende, zylindrische, ein- und doppelwandige Tanks zur unterirdischen Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten, die nicht für das Heizen und Kühlen von Gebäuden vorgesehen sind

NORMA vydána dne 1.6.2019

Anglicky -
Elektronické PDF (6376.90 CZK)

Anglicky -
Tištěné (6510.60 CZK)




Německy -
Elektronické PDF (6376.90 CZK)

Německy -
Tištěné (6510.60 CZK)

The information about the standard:

Designation standards: ÖNORM EN 12285-1
Publication date standards: 1.6.2019
The number of pages: 138
Approximate weight : 445 g (0.98 lbs)
Country: Austrian technische Norm
Kategorie: Technické normy ÖNORM

Annotation of standard text ÖNORM EN 12285-1 :

Dieses Dokument legt die Produkteigenschaften sowie Prüfverfahren für werksgefertigte zylindrische, liegende, einwandige (Typ S) und doppelwandige (Typ D) Stahltanks zur unterirdischen Lagerung (brennbarer und nichtbrennbarer) wassergefährdender Flüssigkeiten, die bei üblichen Umgebungs-temperaturbedingungen (-20 °C bis +50 °C) in industriellen Prozessen oder Tankstellen installiert sind, mit folgenden Anwendungsgrenzen fest: - Nenndurchmesser von 800 mm bis 3 000 mm; und - maximale Gesamtlänge bis zum 6-Fachen des Nenndurchmessers; - Betriebsduck (Po) von höchstens 50 kPa (0,5 bar(g)) und mindestens -5 kPa (-50 mbar(g)); und - für doppelwandige Tanks mit einem Unter-Leckanzeigesystem, bei denen die kinematische Viskosität des Lagermediums 5 × 10-3 m˛/s nicht übersteigt. Tanks, die nach dieser Norm ausgelegt wurden, ermöglichen eine Erdüberdeckung von bis zu 1,5 m. Wenn eine Verkehrsbelastung auf der Oberfläche oder eine größere Erdüberdeckung vorliegen, ist eine Berechnung durchzuführen. Dieses Dokument gilt weder für Tanks, welche eingesetzt werden für die Lagerung und/oder Bereitstellung von Kraftstoffen für Heiz-/Kühlanlagen von Gebäuden sowie von heißem oder kaltem Wasser, das nicht für den menschlichen Gebrauch bestimmt ist, noch für Lasten und spezielle Maßnahmen, die in erdbeben-gefährdeten Gebieten erforderlich sind. Hinweise zum Einbau der Tanks sind in Anhang A angegeben, der allerdings keine speziellen Maßnahmen enthält, die in Überschwemmungsgebieten notwendig sein könnten. Dieses Dokument ist nicht für die Lagerung von Flüssigkeiten anwendbar, welche unter die in Tabelle 1 aufgeführten Gefahrgutklassen fallen, da von ihnen besondere Gefahren ausgehen.